
Power Pack Kids
Intersektionale Methoden für eine diskriminierungssensible Praxis
Im Projekt „Power Pack Kids“ entwickeln wir eine hybride Methodensammlung für den Einsatz mit Kindern im Grundschulalter zu den vier Zielen des Anti-Bias-Ansatzes der vorurteilsreflektierten Pädagogik:
1. Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken
2. Wahrnehmung und Anerkennung von Vielfalt
3. Kritisches Denken fördern
4. Aktiv werden gegen Diskriminierung
Aufbauend auf den Erfahrungen des MIKA-Koffers (Methoden im Koffer für alle), welcher ein Jahrzehnt erfolgreich Anwendung fand, wird bis Ende des Jahres 2023 eine komplett neue, digital unterstützte Methodensammlung zur Verfügung stehen.
Damit sollen pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren – insbesondere auch mit Fluchterfahrung – unterstützt werden. Hierbei wird auf den intersektionalen Ansatz der Methoden geachtet, da geflüchtete Kinder und Jugendliche häufig Mehrfachdiskriminierungen ausgesetzt sind.
Im Rahmen eines sogenannten „Learning Labs“ probierten wir mit pädagogischen Fachkräften die neu entwickelten bzw. überarbeiteten Methoden aus und überprüften die Umsetzbarkeit in die Praxis.
Projektmitarbeitende: Ebru Kurnaz, Sanaz Zoleikani, Bernadette Möhlen
Hast du Fragen? Gerne an: connect@gender-nrw.de