
Weißsein und Rassismuskritik – Eine reflexive Auseinandersetzung
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, die sich in Form von struktureller Diskriminierung artikulieren. Um diesen reflektiert begegnen zu können, braucht es ein vertieftes Verständnis von eben diesem voraus. Zudem muss die eigene Positionierung in einer von Rassismus geprägten Gesellschaft reflektiert und deren Bedeutung für die individuelle (berufliche, ehrenamtliche, & private Alltags-) Praxis analysiert werden. Dies gilt insbesondere für weiße Menschen.
Dieser Workshop will genau diesem Ansatz nachgehen und stellt sowohl eine kompakte Einführung in die Auseinandersetzung mit Rassismus, als auch eine angeleitete Selbstreflexion zur eigenen Verortung dar. Dazu gehört es, Privilegien, „weiße“ Dominanzen sowie (eigene) rassistische Denk- und Verhaltensmuster im Lebens- und Arbeitsumfeld wahrzunehmen, aufzubrechen und Prozesse der Veränderung zu initiieren. Ziel ist es ein reflektiertes Verständnis weißer rassismuskritischer Praxis zu entwickeln.
Der Workshop soll dabei auch Raum geben, eigene Unsicherheiten zu reflektieren.
Methoden: Inputs, Gruppenarbeiten, Reflexions- und Biografieübungen
Voraussetzung: Die Bereitschaft, eigenes Wissen und eigene Bilder selbstkritisch zu hinterfragen.
Referierende Person(en):
Tsepo Andreas Bollwinkel denkt, forscht, schreibt und lehrt zu Schwarzer Identität, Weißsein, Anti-Rassismus, Intersektionalität und Nord/Süd Beziehungen.
Dana Meyer ist seit vielen Jahren in der außerschulischen politischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der machtkritischen Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien in der pädagogischen Praxis und dessen Strukturen.
Termine
08. Mai 2023 | 10:00 – 16:00 Uhr
12. Juni 2023 | 10:00 – 16:00 Uhr
Ort | Digital via Zoom
Anmeldeschluss | 27. April 2023
Kosten
Early Bird bis 13. März 2023: 195 EUR
Normalpreis ab 14. März 2023: 215 EUR
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Bitte beachtet unsere Veranstaltunghinweise!