FUMA DIGITAL
VERANSTALTUNGSKALENDER
Weißsein und Rassismuskritik 1/25
Datum
28. Januar 2025
Uhrzeit
10:00 Uhr
Veranstaltungsort
Digital via Zoom
Eine reflexive Auseinandersetzung
Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft. Er prägt und strukturiert das gesellschaftliche Zusammenleben weltweit in Form von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, die ihre rassistische Wirkung auf verschiedenen Ebenen entfalten. Um diesen reflektiert begegnen zu können, braucht es ein vertieftes Verständnis und ein Bewusstsein über die eigene Positionierung und deren Bedeutung für die individuelle (berufliche, ehrenamtliche, & private Alltags-) Praxis. Dazu gehört es, Privilegien, „weiße“ Dominanzen sowie (eigene) rassistische Denk- und Verhaltensmuster im Lebens- und Arbeitsumfeld wahrzunehmen, aufzubrechen und Prozesse der Veränderung zu initiieren.
Diese Veranstaltung will genau diesem Ansatz nachgehen und stellt sowohl eine kompakte Einführung in die Auseinandersetzung mit Rassismus, dessen Geschichte und Folgen, als auch eine angeleitete Selbstreflexion zur eigenen Verortung im Kontext einer rassismuskritischen Praxis dar.
Fragen:
Wie kann ich selbst erkennen, wann und wie meine eigenen Denk- und Verhaltensmuster (als weiße Person oder als Person of Color) von rassistischen Wissensbeständen geprägt sind? Was kann ich dagegen tun? Wie erkenne ich weiße Dominanz und Vorherrschaft?
Wie kann ich in meiner pädagogischen Praxis aufmerksam werden für rassistische Sprach- und Handlungsweisen bei mir selbst und in meinem Umfeld?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang Allyship/Powersharing und Empowerment (für meine Praxis)?
Und wie spreche ich z.B. auch Kinder, Eltern oder meine Kolleg*innen darauf an, wenn ich rassistische Äußerungen oder Handlungen wahrnehme?
All diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Der Workshop soll dabei auch einen geschützten Raum bieten, eigene Unsicherheiten anzusprechen. Das Einbringen eigener Fragen und Beispiele ist explizit erwünscht.
Methoden: Inputs, Gruppenarbeiten, Reflexions- und Biografieübungen
Zeitraum: Es handelt sich um eine Blockveranstaltung aus 3 Teilen: 2 Online-Workshoptage und einer digitale „Beratungs- und Reflexionsstunde“, Die Teilnahme an den beiden Workshoptagen ist obligatorisch. Die Teilnahme an der Beratungsstunde ist optional.
Termine:
- Workshopteil am 28.01.2025 von 10-16 Uhr (inkl. Mittagspause)
- Workshopteil am 10.03.2025 von 10-16 Uhr (inkl. Mittagspause)
Der Termin für die Online-Beratungsstunde wird im Workshop bekannt gegeben.
Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich mit Rassismuskritik, kritischer Weißseinsforschung und dessen Relevanz für die pädagogische Praxis beschäftigen möchten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Personen, die bereits über ein vertieftes Verständnis verfügen und sich schon intensiver mit einschlägigen Literatur und Diskursen rund um rassismuskritische Themen beschäftigt haben, raten wir ein anderes unserer Angebote wahrzunehmen.
Anmeldeschluss: 14. Januar 2025