Rassismuserfahrungen – Männlichkeiten – Empowerment: Was uns stärkt und was uns verbindet.

Ein safer Space für BIPoC Männer

Empowerment gilt als eine notwendige Widerstandsform gegen Rassismus. Dies geschieht in geschützteren Räumen (safer spaces), in denen Rassismuserfahrungen zur Sprache gebracht werden. Aus dem Austausch und der Solidarisierung miteinander bietet der gemeinsame Raum die Möglichkeit, Positionen und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam zu entwickeln. Dies soll uns stärken, uns aus manchen Ohnmachtssituationen zu befreien.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir uns mit Rassismuserfahrungen als Cis-Männer beschäftigen und Empowermentprozesse in Gang bringen. Männer, Frauen*, nicht-binäre Menschen und/oder Queers of Color machen im Herrschaftssystem „Rassismus“ unterschiedliche Erfahrungen. In dieser Fortbildung geht es um die Rassismen, denen BIPoC Männer ausgesetzt sind. Gleichzeitig sind sie innerhalb von Geschlechterverhältnissen in einer unterdrückenden Position gegenüber diesen Gruppen, was die Verschränkung mit Sexismen, Queerfeindlichkeit und weiteren Diskriminierungen deutlich macht. Ziel ist es deshalb, Bewusstseinsprozesse zu schaffen, um Widerstandskräfte in der Migrationsgesellschaft gegen Rassismen und Diskriminierungen zu stärken. Weiteres Ziel für BIPoC Männer ist es, sich von toxischen Anteilen von Männlichkeiten zu emanzipieren, um als Verbündete gegen Sexismen und Diskriminierungen zu kämpfen. Denn im Sinne einer notwendigen Handlungsperspektive (oder: mehrperspektivischen Positionierung) ist es nötig Empowerment und Powersharing zu verbinden.

Dieses Seminar richtet sich an BIPoC Multiplikatoren (mit Migrationshintergrund) der pädagogischen Arbeit, die sich mit BIPoC Cis-Männlichkeiten auseinandersetzen wollen. Es geht um Stärkungsprozesse mit Blick auf Empowerment und Powersharing in einem safer space. Zudem dient das Seminar der Vernetzung von BIPoC Männern.

Referierende_r: Birol Mertol (FUMA)

Termin
06. Juni 2023 |  10:00 – 16:00 Uhr
Ort
FUMA Fachstelle Gender & Diversität, Limbecker Platz 7, 45127 Essen
Anmeldeschluss
| 27. Mai 2023
Kosten
30,00 € Early Bird
ab 26. April 2023: 40,00 €

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

WEITERE ANGEBOTE