Beschreibung
Von Tradwives und Alpha Männern – Social Media Phänomene als Brücke in antifeministisches Denken
Erfolg bei Frauen, im Job, im Leben – nicht weniger versprechen selbsternannte Flirt- und Lebens Coaches im Netz. Alles, was du dafür tun musst, ist ein Alpha-Mann werden. Doch was bedeutet das genau? Bei dem Phänomen der „tradwives“ handelt es sich um Frauen, die sich auf Social Media als Ehe- und Hausfrau in einer Imagination der 50er Jahre präsentieren und ihr Lebensglück darin finden ihren Partner/Ehemann zufrieden zu stellen. Diese traditionellen und idealisierenden Geschlechtervorstellungen, die in Reinform so vermutlich nur selten je zu finden waren, üben gerade auf junge Männer und Frauen eine nicht zu unterschätzende Anziehungskraft aus.
Im Impulsworkshop werfen wir einen Blick auf die starren Geschlechtervorstellungen, die diesen Social Media Phänomenen zugrunde liegen und wie sich diese in antifeministische Erzählungen einfügen.
Über die Referentin
Ronja Heukelbach ist Projektreferentin von Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. Sie hat Erziehungswissenschaft (B.A.) und Empowerment Studies (M.A.) studiert und ist im Bereich der politischen Bildung tätig.
Julia Haas ist Soziologin (M.A.) und Projektverantwortliche für Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. und Mitglied des Netzwerks feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte, kurz: femPI.