"Beyond the Basics" – Impulse und Austausch im Kontext von institutionellem Rassismus

Das Problembewusstsein für Rassismus in Organisationen ist in den letzten Jahren gewachsen und es werden immer mehr Fortbildungen zu diesem Thema in Anspruch genommen. Allerdings stellen Fachkräfte und Teams oft fest, dass weiterführende Qualifizierungen und Maßnahmen innerhalb der Institutionen notwendig sind. Diese Wahrnehmung deckt sich auch mit der Analyse von externen Referent*innen. Gleichzeitig geht der nächste Schritt oft mit vielschichtigen Herausforderungen, Grenzen, aber auch Möglichkeiten einher. Hierzu wollen wir eine Plattform in Form einer Fachtagung schaffen, die sich über die Grundlagen hinaus, also „Beyond the Basics“, mit Impulsen zu möglichen Maßnahmen & Lösungsstrategien befasst. Dazu wird es neben Workshops, Keynote und Podiumsdiskussion auch die Möglichkeit zur Vernetzung geben.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation folgender Einrichtungen statt:

FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW

Projekt Re_Struct der Fachstelle IDA-NRW, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit NRW

Zielgruppe: Fachkräfte, Engagierte, bis hin zu Leitungspersonen, die sich nach der Aneignung von Grundkenntnissen mit den nächsten Schritten zu rassismuskritischen Strukturen in ihren Einrichtungen befassen wollen.

Weitere Informationen zum Fachtag und Details zu den Workshops gibt es hier

Referierende Personen:

Michaela Dudley (gelernte Juristin, Blacktivistin, Queerfeministin und Beraterin zu intersektionaler Rassismuskritik)

Podiumsdiskussion mit Michaela Dudley (Beraterin zu intersektionaler Rassismuskritik), Asmahan Gamgami (Gründerin Bewerbung4U), Asmaa El-Edrissi (Diversity Consultant), Abiram Kasilingam (Coach, psychologischer Psychotherapeut)

Die Workshops werden gehalten von:
Asmahan Gamgami
Prof. Dr. Donja Amirpur, Sarah Gousis (HS Niederrhein), Ebru Hilbig (KI Hamm), Jessica Greven (KI Bonn)
und Sabine Leipski (KI Kreis Recklinghausen)
Malika Mansouri
Semra Yildiz-Can und Steffen Letmathe
Angèlica Reyes und Rosanna Giannelli
Asmaa El-Edrissi
Birol Mertol (FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW)

Termin
17. August 2023 |  09:30 – 17:00 Uhr

Tagesablauf
09.30 Vernetzung mit Getränken
10.00 Begrüßung
10.45 Workshops
12.45 – 13.45 Mittagspause
13.45 Keynote „Eine intersektionale Perspektive auf Rassismuskritik in deutschen Institutionen
– Was haben wir schon, was brauchen wir noch?“
Michaela Dudley
14.45 – 15.00 Kaffeepause
15.00 Podiumsdiskussion
Fazit, Abschluss
17.00 Ende

Ort
Hochschule Düsseldorf (Gebäude 6), Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf

Anmeldeschluss | 08. August 2023

Kostenfrei

Mit der Registrierung zu dieser Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW erhobenen und verarbeiteten Daten an Re_Struct und IDA NRW übermittelt werden und dort verarbeitet werden.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Es wird eine Tagungsdokumentation erstellt. Hierzu werden Fotos von der Fachtagung, insbesondere von Flipcharts und Pinnwänden, gemacht. Personen, die nicht auf Fotos erscheinen möchten, erhalten bei der Anmeldung einen Aufkleber, um diesen Wunsch für Fotografierende sichtbar zu machen.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir haben eine Warteliste eingerichtet. Bitte registrieren Sie sich dort, falls ein Platz frei wird, melden wir uns bei Ihnen.

WEITERE ANGEBOTE