Empowernde Räume für geschlechtliche Vielfalt bieten

Empowerment gilt als eine notwendig erachtete Widerstandsform gegen Diskriminierungen. Es geht um (Selbst)Ermächtigung, Autonomie und die Erweiterung von Handlungsspielräumen.

Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die in ihren Einrichtungen kurz- oder mittelfristig Empowerment-Formate für Personen planen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung Diskriminierungserfahrungen machen oder gemacht haben. Dabei sind sowohl Menschen angesprochen, die selbst Diskriminierungs¬erfahrungen im Bereich der geschlechtlichen Vielfalt machen oder gemacht haben, als auch deren Verbündete.
Die digitale Fortbildung besteht aus einem digitalen Workshop über Zoom, einer Praxisphase und einem Online-Reflexions- und Unterstützungstreffen.
Am ersten Tag gibt es eine Einführung zu geschlechtlicher Vielfalt, Minderheitenstress und Mehrfachdiskriminierung sowie zur Bedeutung von Empowerment-Räumen in diesem Kontext. Wir reflektieren über die Ausgestaltung von Safer Spaces. Alle Teilnehmenden erarbeiten eine mögliche Projektidee für den eigenen Arbeitskontext und bilden Übungs-Tandems für die Umsetzungsphase bis zum zweiten Termin.
Am zweiten Tag (Reflexionstag) werten wir (Teil)Erfolge aus, reflektieren über Hürden, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien und behandeln zwischenzeitlich aufgetretene Praxisfragen. Mithilfe der Gruppe werden die Projektideen im eigenen Arbeitskontext nachjustiert.

Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, sowohl an den beiden Terminen teilzunehmen als auch ein Praxisprojekt in der Zwischenzeit zu starten.

Referent_in:
K* Stern Heilpraktiker_in für (Körper)Psychotherapie & Trainer_in für Geschlechtliche Vielfalt und körperorientierte Resilienzförderung aus Hamburg.
www.praxis-kstern.de | @ksternhamburg

Termin
09. Mai 2023 |  10:00 – 17:00 Uhr
14. Juni 2023 | 10:00 – 14:00 Uhr

Ort
Digital via Zoom

Anmeldeschluss
28. April 2023

Kosten
50,00€

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Bitte beachtet unsere Veranstaltunghinweise!

WEITERE ANGEBOTE