#misogynie Unter Misogynie wird die Vorstellung verstanden, dass Frauen weniger wert als Männer und ihnen unterlegen seien. Der Begriff stammt…
Read More
#tone policing Tone Policing (dt. „Ton-Kontrolle) ist eine bewusste oder unbewusste Diskussionsstrategie bzw. eine Ablenktaktik, bei der nicht auf den…
Read More
#Mehrfachzugehörigkeit Mehrfachzugehörigkeit sagt aus, dass Menschen in ihrer Persönlichkeit aus unterschiedlichen Identitätsanteilen bestehen, die mit gesellschaftlichen Kategorien oder Merkmalen zu…
Read More
#Allyship Allyship beschreibt den Prozess der aktiven Verbündetenschaft einer privilegierten Person mit Menschen aus einer gesellschaftlich unterdrückten Gruppe. Der Begriff…
Read More
#Empowerment Empowerment ist ein Prozess, in dem strukturell benachteiligte Menschen ihre eigenen Kräfte entwickeln und ihre Fähigkeiten nutzen, um an…
Read More
#Lookismus Lookismus bezeichnet die Diskriminierung von Personen deren Körper von gesellschaftlich gesetzten Normen abweichen. Bei diesen Normen handelt es sich…
Read More
#Inter* Inter* (oder Intergeschlechtlichkeit) bezeichnet das Vorhandensein angeborener körperlicher Merkmale, die nicht in die gesellschaftliche und medizinische Norm von ‚männlichen‘…
Read More